Skip to main content

Medikamente im Trinkwasser: Wie können sie entfernt werden?

Medikamente sind allgegenwärtig und finden ganz schnell den Weg ins Trinkwasser. Über Ausscheidungen gelangen Tonnen von Medikamentenrückständen in die Kanalisation und in die Kläranlagen. Weil es sich oft um schwer abbaubare Verbindungen handelt, ist die Frage berechtigt, wie sich Medikamente aus dem Trinkwasser entfernen lassen.

 

Medikamenten: eine Liste der Verunreinigungen im Leitungswasser

Medikamentenrückständen kommt eine besondere Bedeutung zu, wenn es um die Qualität unseres Trinkwassers geht. Medikamente und ihre Rückstände sind oft das Ergebnis unvollständiger Filtrationsprozesse in Kläranlagen. Sie gelangen über den Wasserkreislauf wieder ins Grundwasser und somit zurück in unser Trinkwasser.

 

Nitrat und Medikamente

Liste der häufigsten Verunreinigungen durch Medikamentenrückstände:

  • Herkunft: menschliche Abfälle, unvollständige Filtration in Kläranlagen
  • Prozentanteil im Trinkwasser: ca. 5 bis 10 % der Gesamtverunreinigungen (je nach Region)
  • Gesundheitliche Bedenken: unklare Langzeitwirkungen, potenzielle hormonelle Störungen

Unterkategorien von Medikamentenrückständen:

    • Antibiotika: Amoxicillin, Ciprofloxacin, Tetracyclin
    • Hormone: Ethinylestradiol (Bestandteil der Antibabypille), Testosteron, Progesteron
    • Schmerzmittel: Ibuprofen, Acetaminophen, Aspirin, Diclofenac
    • Antidepressiva: Fluoxetin, Sertralin, Citalopram
    • Antipsychotika: Risperidon, Quetiapin
    • Blutdruckmedikamente: Atenolol, Lisinopril
    • Statine: Simvastatin, Atorvastatin
    • Antihistaminika: Loratadin, Cetirizin
    • Sedativa: Diazepam, Lorazepam

Andere chemische Verunreinigungen, die mit Medikamentenrückständen verwandt sind

    • Pestizide: Glyphosat, Atrazin
    • Industrielle Chemikalien: PFAS, PFOA
    • Schwermetalle: Blei, Kupfer, Arsen
    • Desinfektionsmittel und ihre Nebenprodukte: Chlor, Chloramine, Trihalomethane

 

Wo und wie gelangen Medikamente ins Trinkwasser?

Es gibt mehrere Wege, wie Medikamentenrückstände ins Trinkwasser gelangen können.

  1. Entsorgung in Privathaushalten: Viele Menschen entsorgen abgelaufene Medikamente fälschlicherweise über die Toilette. Das ist der Hauptgrund, warum Medikamente ins Trinkwasser gelangen.
  2. Menschliche und tierische Ausscheidung: Der Mensch, aber auch Tiere, scheiden Medikamentenrückstände teilweise unverändert oder als Metabolite aus.
  3. Landwirtschaftliche Quellen für Pestizide: Ausgebrachte Schädlingsbekämpfungsmittel und landwirtschaftliche Abflüsse sind Hauptquellen für weitere organische Verunreinigungen im Trinkwasser. Diese können ins Grundwasser sickern und so in den Wasserkreislauf gelangen.

 

Medikamente aus dem Trinkwasser entfernen: die Herausforderung der Wasseraufbereitung

Die eingetragenen Mengen, auch wenn sie nur gering sind, stellen herkömmliche Kläranlagen vor eine große Herausforderung. Denn meist sind sie nicht in der Lage, all diese Verunreinigungen wieder vollständig aus dem wiederaufbereiteten Wasser zu entfernen. Aus diesem Grund gelangen immer wieder kleine Restbestände in das Trinkwasser.

 

Medikamente, Pestizide und ihre Relevanz für Osmose, Trinkwasser und Leitungswasser

Angesichts der Schwierigkeiten, die herkömmliche Kläranlagen bei der vollständigen Entfernung von Verunreinigungen wie Medikamentenrückständen haben, wird die Bedeutung einer Liste dieser Stoffe im Kontext von Osmose, Trinkwasser und Leitungswasser immer deutlicher. Diese Verunreinigungen, darunter auch Medikamente, die häufig für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschrieben werden, stellen nicht nur ein gesundheitliches Risiko dar. Sie werfen auch Fragen zur Effizienz und Wirksamkeit von Wasseraufbereitungsmethoden auf. In diesem Kontext können Osmose-Systeme eine wichtige Rolle spielen. Sie sind nämlich in der Lage, eine Vielzahl dieser Verunreinigungen effektiv zu entfernen und somit die Qualität des Trink- und Leitungswassers zu verbessern.

 

Welche Stoffe filtriert eine Osmoseanlage?

Osmoseanlagen arbeiten auf molekularer Ebene, was ihnen die Fähigkeit verleiht, eine breite Palette von Verunreinigungen aus dem Trinkwasser zu entfernen.

 

Anorganische Stoffe: Mineralien und Toxine

Osmoseanlagen sind besonders effektiv beim Entfernen anorganischer Stoffe, die oft als Salze oder Ionen im Wasser gelöst sind. Zu den nützlichen Mineralien gehören Natrium, Magnesium und Calcium. Aber auch schädliche Substanzen wie Nitrat, Blei und Cadmium oder Anionen wie Nitrate.

 

Effizienz bei Medikamenten

Gerade bezüglich der Medikamente sind Osmoseanlagen sehr effektiv, diese aus dem Trinkwasser zu entfernen. Durch die Verwendung einer semipermeablen Membran können diese spezifischen Verunreinigungen weitgehend herausgefiltert werden, und die Wasserqualität kann erheblich verbessert werden. Das gilt nicht nur für Medikamente, Pestizide und ihre Rückstände, sondern auch für Viren und Bakterien, die unter bestimmten Bedingungen wirksam entfernt werden können.

 

Die Grenzen der Osmose

Obwohl Osmoseanlagen sehr effizient sind, können sie nicht alle Arten von Verunreinigungen entfernen. So können einige Bakterien und Viren unter bestimmten Bedingungen durch die Membran gelangen. Auch werden nicht immer alle Medikamentenrückstände restlos entfernt. Dies gilt besonders, wenn die Filter der Anlage nicht regelmäßig gereinigt, beziehungsweise erneuert werden. Je nach Trinkwasserqualität solltest Du daher die Filter alle 6 Monate, die Membran alle 24 Monate, erneuern.

 

Das Wichtigste in Kürze: So entfernst Du Medikamentenrückständen aus dem Trinkwasser

Die Qualität des Trink- und Leitungswassers kann durch verschiedene Verunreinigungen beeinträchtigt werden, darunter Medikamentenrückstände, die durch die unvollständige Filtration der Kläranlagen ins Wasser gelangen.

Osmoseanlagen bieten hier eine effektive Lösung. Sie können eine breite Palette von Verunreinigungen aus dem Trinkwasser entfernen und sind besonders effizient bei Medikamentenrückständen. Aber Vorsicht: Auch Osmoseanlagen haben ihre Grenzen und müssen regelmäßig gewartet werden.



Ähnliche Beiträge