Osmoseanlagen
Veröffentlicht von Nadine | Expertin Osmoseverfahren
Kategorie(n): Bedienung & Betrieb, Osmoseanlagen, Wasserfiltersysteme
Die Osmose-Membran wird immer wieder erwähnt, wenn von Umkehrosmoseanlagen die Rede ist. Aber was verbirgt sich eigentlich genau hinter dieser Komponente? Woraus besteht sie und wie wirkt die Osmose-Membran? In diesem Beitrag widmen wir uns den Details zu diesen Fragen. Wie funktioniert eine (Umkehr-)Osmoseanlage? Die Osmose ist ein Prozess, bei dem ein Konzentrationsausgleich zwischen […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Bedienung & Betrieb, Osmoseanlagen, Wasserfiltersysteme
Wenn Du eine Osmoseanlage oder eine Umkehrosmoseanlage besitzt, solltest Du auf jeden Fall eine Keimsperre nutzen. In Deutschland wird das Leitungswasser im Regelfall nicht gechlort, was dazu führt, dass sich Keime im Wasser festsetzen können. Diese können sich dann in der Anlage vermehren und letztlich die Keimobergrenze der Trinkwasserverordnung überschreiten. Die gute Nachricht ist, dass […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Bedienung & Betrieb, Osmoseanlagen
Die Filter gehören zu wichtigsten Bestandteile einer Osmoseanlage, doch wie oft sollten sie eigentlich gewechselt werden? Und wie gehst Du dabei am besten vor? Wir zeigen Dir, wie Du Deine Osmoseanlage richtig wartest und pflegst. Wie oft sollten die Osmoseanlage Filter gewechselt werden? Damit Du stets reines Wasser zapfen kannst, solltest Du bei Deiner Osmoseanlage […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Bedienung & Betrieb, Osmoseanlagen
Wenn die Osmoseanlage zu wenig Abwasser produziert, dann kann dies auf einen schwerwiegenden Mangel hindeuten. Es kann zwar mehrere Ursachen geben für diesen Mangel geben, aber im schlimmsten Fall wird nicht nur kein Abwasser erzeugt, sondern das eigentliche Objekt der Begierde, das Osmosewasser, ist nicht korrekt aufbereitet worden. Warum produziert die Osmoseanlage überhaupt Abwasser? Eine […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Bedienung & Betrieb, Osmoseanlagen
Wenn Deine Osmoseanlage automatisch abschaltet, kann es sein, dass sie zu wenig Druck hat. Die Funktionstüchtigkeit bei Umkehrosmose kann nicht aufrechterhalten werden, wenn die Osmoseanlage zu wenig Druck hat. Was Du in einem solchen Fall tun kannst, erfährst Du hier. Was ist Wasserdruck und wie hoch sollte er sein? Um alle Stockwerke eines Hauses […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Osmoseanlagen
Die Anwendung einer mobilen Umkehrosmoseanlage ist denkbar einfach. Meist ist praktisch gar kein Installationsaufwand zu leisten und sie ist leicht zu bedienen. Die Reinigung und Instandhaltung ist oft ebenfalls überschaubar, sodass die Wartungstätigkeiten auch kaum ins Gewicht fallen. Eine mobile Umkehrosmoseanlage kann in der Regel überall dort verwendet werden, wo sauberes Trinkwasser notwendig ist, ob […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Osmoseanlagen
Wasser ist eine Lebensgrundlage. Nicht nur der menschliche Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser, auch andere Lebewesen und Pflanzen haben einen ähnlichen Wassergehalt. Und ohne Wasser ist kein Leben auf der Erde möglich. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Auf die Reinheit kommt es an. Leider wird unser Wasser immer mehr von Schadstoffen wie […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Osmoseanlagen
In der heutigen Zeit möchten immer mehr Menschen direkt frisches, natürliches und gesundes Wasser genießen. Am Markt selbst gibt es dafür mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, wie Du frisches Wasser genießen kannst. Eine der praktischsten und gesündesten Varianten ist eine Auftisch Osmoseanlage. Wie ist eine Auftisch Osmoseanlage anzuwenden? Die Anwendung einer Auftisch Osmoseanlage ist vom Prinzip […]
Veröffentlicht von w013ddcb
Kategorie(n): Bedienung & Betrieb, Osmoseanlagen
Ob das Herzstück der Osmoseanlage, die Membran, kaputt ist, ist oft nicht ganz eindeutig festzustellen. Deshalb solltest Du zunächst genau analysieren, bevor Du die Membran als kaputt diagnostizierst, wenn beispielsweise die Wasserwerte nicht passen. Falls aber tatsächlich die Membran kaputt ist, dann gibt es nur eine Lösung: neue Membran kaufen und auswechseln! In diesem Artikel zeigen […]