Wasserqualität testen – alles, was Du wissen solltest
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Du bei Dir zuhause die Wasserqualität testen solltest. Vielleicht hast Du festgestellt, dass das Trinkwasser in letzter Zeit etwas anders schmeckt oder dass von ihm seltsame Gerüche ausgehen. Vielleicht hast Du aber auch Nachwuchs und möchtest ganz grundsätzlich mal wissen, mit welcher Wasserqualität Du nun die Babynahrung zubereitest. In diesem Beitrag geht um unterschiedliche Methoden, Wasser zu testen, und wir zeigen Dir auch einige kostenlose Alternativen auf.
Warum ist die Wasserqualität so wichtig?
Wasser ist das Lebenselixier für alles Leben auf dem Planeten und das gilt auch für den Menschen. Er besteht zu einem großen Teil aus Wasser, welches für einen reibungslosen Stoffwechsel sorgt und unsere Gesundheit erhält. Dabei spielt die Wasserqualität eine wichtige Rolle.

Warum solltest Du die Wasserqualität testen lassen?
Die Wasserwerke und Behörden achten darauf, dass das deutsche Trinkwasser in gutem Zustand aus Deiner Leitung kommt. Was soll also schon passieren? Nun ja, in der Regel passiert nicht so viel, aber trotz der ständigen Überprüfung des Leitungswassers können Schadstoffe, etwa Bakterien von außen eindringen. Auch die eigene Hausinstallation kann dafür verantwortlich sein. In Häusern, die vor 1973 gebaut wurden, gibt es noch alte Bleirohre, die das Wasser kontaminieren können. Wenn das Wasser über einen längeren Zeitraum in der Leitung steht, etwa wenn Du im Urlaub bist, können sich Bakterien und Keime bilden. Zum Testen des Wassers kann es aber auch konkrete Anlässe geben, etwa wenn das Wasser plötzlich unangenehm riechen oder trüb und milchig erscheinen sollte.
Worauf kannst Du Wasser testen lassen?
Die Wasserqualität setzt sich aus vielen Parametern zusammen, die Du allesamt testen lassen kannst. Dabei geht es hauptsächlich um Inhaltsstoffe und um physikalisch-chemische Eigenschaften.
Inhaltsstoffe im Wasser
Im Wasser befinden sich die unterschiedlichsten Inhaltsstoffe beziehungsweise sie können sich darin befinden. Es würde ausufern, wenn wir alles aufzählen würden, was die deutsche Trinkwasserverordnung so alles auflistet. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
- Schwermetalle: Viele von ihnen wie Blei und Cadmium sind giftig, andere wie Zink oder Eisen sind wichtige Spurenelemente.
- Organische Bestandteile: Dazu gehören Lösemittelreste, Medikamenten- oder Pestizid-Rückstände.
- Keime: Das sind Bakterien, die Krankheiten auslösen können. Als Beispiele sind Legionellen oder E.coli zu nennen.
- Anionen: Das sind Salz- und Mineralbildner wie Chlorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit.
- Geruchsbildner: Am bekanntesten ist sicherlich Chlor.
Physikalisch-chemische Eigenschaften des Wassers
Zu diesen Eigenschaften gehören der pH-Wert, die Wasserhärte oder die elektrische Leitfähigkeit (EC, electrical conductivity). Dann kursieren noch solche Begriffe wie TDS (Total dissolved solids), eine Größe, die angibt, wie viel Salze im Wasser gelöst sind. Einige dieser Parameter sind eng miteinander verknüpft.
Wasser testen lassen oder selbst testen?
Das kommt darauf an. Grundsätzlich wird es für Dich schwierig sein, Wasser auf spezifische Inhaltsstoffe quantitativ zu testen. Dafür fehlt Dir die spezielle Laborausstattung. Aber einige andere Parameter der Wasserqualität lassen sich gut selbst testen, mithilfe von im Handel erhältlichen Messgeräten und Testkits. Für einmalige Überprüfungen kannst Du sicherlich mal ein Labor in Anspruch nehmen. Aber wenn Du beispielsweise regelmäßig das Wasser in Deinem Aquarium testen lassen willst, dann ist Selbertesten die Methode der Wahl.
Lässt sich die Wasserqualität kostenlos testen?
Ja, das geht, aber hier musst Du mit Einschränkungen rechnen. Um Wasser kostenlos testen zu lassen, hast Du folgende Möglichkeiten.
- Zuerst kannst Du bei lokalen Behörden, dem Wasserwerk oder dem Gesundheitsamt nachfragen, ob Du Messprotokolle für das Trinkwasser in Deiner Region einsehen kannst. Gegebenenfalls kannst Du sogar eine Probe Deines Trinkwassers einschicken und die Wasserqualität testen lassen.
- Es gibt gemeinnützige Organisationen, die kostenlose Wasseranalyse-Kits zur Verfügung stellen. Diese Kits enthalten Anleitungen und Teststreifen oder Probenfläschchen, mit denen Du eine Wasserprobe entnehmen und an das Labor zur Überprüfung schicken kannst.
- Auch bei einigen Herstellern von Osmoseanlagen oder anderen Wasserfiltertechnologien ist das Testen von Wasser kostenlos möglich. Damit wollen sie die Wirksamkeit ihrer Filter demonstrieren.
- Darüber hinaus gibt es auch Online-Anbieter für kostenfreie Wasseranalysen. Nach einer Onlineregistrierung sendest Du eine Wasserprobe ein und bekommst dann nach einiger Zeit das Ergebnis per E-Mail.
Wie kannst Du die Wasserqualität kostenlos testen lassen?
Wenn Du im Internet eine Firma gefunden hast, die das Wasser kostenlos testen kann, dann läuft das in der Regel in mehreren Schritten ab.
- Auswahl der Firma: Es gibt sogar Anbieter, die zu Dir nach Hause kommen. Das ist natürlich die bessere Variante, als eine Probe einzuschicken.
- Spezifikation des Tests: Du kannst in der Regel zwischen ein paar Testoptionen auswählen. Dies musst Du auf einem Testformular angeben.
- Terminvereinbarung: Es wird vereinbart, wann die Probe genommen wird und wann das Wasser getestet werden soll.
- Probennahme: Entweder kommt jemand vorbei oder Du schickst die Probe ein. Im zweiten Fall hat man Dir vorher ein Probennahmekit zugeschickt.
- Testergebnisse: Du bekommst ein Messprotokoll. Und wenn die Firma Dir eine Filteranlage verkaufen will, dann wird nicht nur die Wasserqualität kostenlos getestet, sondern Du bekommst auch noch ein kostenloses Expertengespräch dazu.
Wasser testen kostenlos vs. Labor vs. Selbsttesten: Vor- und Nachteile
Wasserqualität kostenlos testen lassen
- Erster Vorteil ist selbstverständlich, dass es kostenlos ist. Du bekommst einen grundsätzlichen Eindruck von der Wasserqualität.
- Nachteile gibt es mehrere. Du wirst nicht bei jeder Anfrage Erfolg haben, und gerade in den o.g. Fällen 3 und 4 wird es so sein, dass Dir die Anbieter ihr eigentliches Produkt verkaufen wollen. Das birgt die Gefahr, dass ein paar Ergebnisse vielleicht etwas schlechter dargestellt werden als sie sind. Und ein zweiter kostenloser Test der Wasserqualität ist ganz sicher nicht drin. Außerdem wird die Anzahl der getesteten Parameter eingeschränkt sein, z.B. wird wahrscheinlich nicht auf Keime getestet.
Wasser testen im Labor
- Der wichtigste Vorteil ist, dass Du verlässliche und genaue Messergebnisse bekommst. Du kannst eine Laboranalyse auch ganz spezifisch gestalten, indem Du nur Parameter abtesten lässt, die Dich interessieren.
- Von den drei Varianten ist der Labortest sicherlich die teuerste. Manchmal kann es auch länger dauern, bis Du die Testergebnisse zugeschickt bekommst.
Wasserqualität selbst testen
- Die Kosten dieser Variante sind überschaubar, besonders wenn Du die Wasserqualität regelmäßig testen willst. Die Ergebnisse liegen sofort vor, Du hast keine Wartezeiten.
- Typische verfügbare Tests mit Teststreifen und einfachen Messgeräten o.ä. sind leider nur pH-Wert, Leitfähigkeit, TDS und ein paar Ionen. Bakterientests sind nicht möglich.
Unsere Top-Produkte für die Bestimmung der Wasserqualität
Sammiu Digitale Wasserqualität Tester
Der Wasserqualitäts-Tester ist ein echtes Multitalent, welches mit einer 3 in 1 Funktion überzeugen kann. Integriert in dem Messgerät sind: TDS-Messgerät, EC-Messgerät und Temperaturmessgerät. Die Genauigkeit des Gerätes ist ausgezeichnet. Hinzukommt, dass die Bedienung des Modells enorm einfach ist, sodass man auch als Anfänger mit dem Modell schnell umgehen kann.
Besonders vorteilhaft ist, dass der digitale Wasserqualitäts-Tester kompakt und wartungsfrei ist. Damit ist der Messer jederzeit und sofort einsetzbar, ohne weitere Kosten aufzurufen. Das Gerät schaltet sich nach zwei Minuten der Nichtnutzung einfach eigenständig aus. Mit der Hold-Funktion werden die gemessenen Daten gespeichert und können zu jeder beliebigen Zeit abgelesen werden. Das Messgerät für die Wasserqualität ist perfekt, um damit die Leitungswasserprüfung von zu Hause aus vorzunehmen.
Vorteile:
- Ausgezeichnete Haltbarkeit
- Einfache Anwendung
- Leichtes Ablesen der Daten
- Speicherung der Messdaten
- Automatisches Ausschalten nach 2 Minuten
- Geeignet für die Prüfung der Leistungswasser-Qualität
- Das Gerät kann auch für andere Wassersorten genutzt werden (Brunnenwasser)
Wasserteststreifen von SMARDY
Mit diesem Produkt kann man ganz einfach die Wasserqualität testen, ohne sich ein neues Gerät anschaffen zu müssen. Die Teststreifen sind leicht anzuwenden und auch ohne Erfahrung abzulesen. Die Wasserqualität wird dank hochwertiger Verarbeitung einfach gemessen und analysiert. Insgesamt werden bis zu 9 Wasserqualitätsindikatoren getestet. Laut Angaben des Herstellers ist es möglich diese Stoffe mit den Teststreifen zu analysieren:
- Alkalinität
- Nitrat
- Nitrit
- Gesamthärte (GH)
- PH
- Blei
- Kupfer (Cu+1/Cu+2)
- Eisen (Fe+2)
- freies Chlor
Genutzt werden können die Streifen vor allem beim Trinkwasser, Brunnenwasser, Frischwassertranks und bei Aquarien und Pools. Anhand der Verfärbung der Testreifen und der Analyseskala kann man sein Ergebnis auch ohne Vorkenntnisse einfach ablesen.
Digitaler Wasserqualitäts-Tester für Trinkwasser und Pools
Der hier vorgestellte Wassertester hat gleich 4 Funktionen anstatt nur 3, wie man es gewohnt ist. Er überwacht verschiedene Konzentrationen in dem gemessenen Wasser und kann gleichzeitig die Temperatur anzeigen, was vor allem beim Aquarium besonders von Vorteil ist. Die hohe Genauigkeit der Messungen ist für den Anwender perfekt, wenn man seine Wasserqualität testen möchte. Das Gerät besitzt zwei Salzmesser, die zum einen Speisesalz und zum anderen Meersalz erkennen. Außerdem bekommt man beim Kauf des Gerätes eine automatische Ausschaltfunktion und Großbildanzeige. Mit dieser kann wirklich jeder bequem die Zahlen und Werte ablesen. Der Wasserqualitäts-Tester kann für Poolwasser, Leitungswasser, Industriewasser und Aquariumswasser genutzt werden.
Vorteile:
- Einfache Anwendung
- Misst verschiedene Indikatoren
- Für verschiedene Wassersorten
- Temperaturen lassen sich messen
- Salzgehalt lässt sich messen und die Leitfähigkeit des Wassers
- Leichtes Ablesen der Zahlen
Trinkwasser Tester – Teststreifen für gesundes Trinkwasser
Wasser ganz einfach testen, das geht mit diesem Produkt besonders einfach. Die Teststreifen sind speziell für das Trinkwasser ausgelegt und messen unter anderem die Wasserhärte zu Hause oder auch in den Betrieben. Außerdem kann man mit diesem Produkt freies Chlor, Eisen, Kupfer und Blei sowie den Nitratgehalt erkennen. Die Anwendung ist kinderleicht und kann auch ohne Vorkenntnisse erledigt werden. Durch eine integrierte Skala auf der Verpackung lässt sich die Analyse schneller auswerten. Anwendbar sind die Teststreifen für die Wasserqualität bei Mineralwasser, beim normalen Trinkwasser und auch im Schwimmbad oder Pool. Insgesamt lassen sich 16 unterschiedliche Substanzen nachweisen, darunter auch Quecksilber, die oben genannten und der pH Wert des Wassers.
Vorteile:
- Leichte Anwendung
- Schnelle Ergebnisse
- Leicht abzulesende Skala
- Misst verschiedene Substanzen im Wasser
- Kann auch bei Poolwasser angewendet werden
9 in 1 Wassertester für die private Anwendung
Wer seine Wasserqualität testen möchte, der sollte sich mit einem möglichst umfangreichen Produkt ausstatten. Diese Wasserteststreifen sind dafür ideal. Sie lassen sich bei Trinkwasser, Poolwasser oder auch im Aquarium anwenden. Es lassen sich unterschiedliche Substanzen und Kenndaten messen. Darunter Blei, Eisen, Nitrit, Wasserhärte, Kupfer, Nitrat, freies Chlor, Gesamtalkalinität, pH-Wert. Damit bekommen Anwender ein breit gefächertes Bild um die zuhause vorhandene Wasserqualität. Die universal einsetzbaren Teststreifen sind mit einer Skala ausgestattet. Deren Auswertung befindet sich in der Anleitung oder auf der Verpackung. Damit kann jede Privatperson die eigene Wasserqualität testen.
Vorteile:
- Leichte Anwendung
- Schnelle Auswertung
- Verschiedene Substanzen werden erkannt
- Unterschiedliche Kenndaten lassen sich ablesen
Wasserqualität testen: Vom Deep Dive bis zur einfachen Messung ist alles dabei
Um Dein Wasser zu testen, stehen Dir sehr viele Optionen offen. Von der ausführlichen aller Inhaltsstoffe bis zur einfachen pH-Messung, für alles gibt es Möglichkeiten und Anlaufstellen. Welcher Umfang für Dich der richtige ist, hängt von Deinen Präferenzen ab. Für häufige und regelmäßige Tests solltest Du selbst tätig werden. Wir haben Dir ein paar günstige Testkits und Messgeräte vorgestellt. Falls Dir die Auswahl nicht reicht, findest Du hier noch mehr.