Wasserqualität testen – so überprüfst Du die Reinheit Deines Wassers
Die Wasserqualität testen ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Dir und Deiner Familie zu sichern. In diesem Artikel verraten wir Dir, wie Du das Wasser bei Dir zu Hause effektiv auf Legionellen, Bakterien, Schwermetalle und Blei testen kannst. Wir geben Dir wichtige Tipps, wo Du die Tests durchführen kannst und welche Methoden es allgemein dafür gibt.
Warum du die Wasserqualität testen solltest
Inhaltsverzeichnis
Sauberes Wasser ist nicht überall auf der Welt selbstverständlich. Zum Glück lebst Du in einer Region, wo das normal ist. Doch auch hier kann es ab und an sinnvoll sein, die Wasserqualität zu testen:
- Eine gute Wasserqualität ist entscheidend für unsere Gesundheit. Verunreinigtes oder verschmutztes Wasser kann aber schädliche Bakterien, Viren, Chemikalien oder Schwermetalle enthalten. Regelmäßige Tests verraten Dir, ob Dein Leitungswasser sauber und rein ist und keine Gesundheitsgefahr besteht.
- Wenn Du ein Aquarium oder einen Teich besitzt, ist die Wasserqualität für das Wohlbefinden Deiner Fische und anderen aquatischen Lebewesen entscheidend. Kleinste Veränderungen im pH-Wert oder der Gesamtwasserhärte können das Wohlbefinden Deiner Tiere stark beeinträchtigen.
- Auch als Poolbesitzer solltest Du die Wasserqualität regelmäßig testen. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass das Poolwasser sauber ist.
Auf was kann die Wasserqualität getestet werden?
Auf was möchtest Du die Wasserqualität testen? Legionellen, Blei und Schwermetalle oder nur Bakterien? Je nach Bedarf kannst Du einen Wasser-Komplett-Test machen einen Wassertest Baby oder einen chemischen Wassertest.
Übrigens: Reines Leitungswasser ist geruchlos, geschmacklos und klar. Ist das bei Dir nicht der Fall, solltest Du die Wasserqualität testen lassen.
Wasser-Komplett-Test
Hier wird die Wasserqualität auf sämtliche chemische Parameter (inkl. Nitrit und Nitrat) getestet. Zusätzlich werden mikrobiologische Parameter ermittelt.
Chemische Parameter:
- Aluminium
- Blei
- Chrom
- Zink
- Mangan
- Kalzium
- Sulfat
- Nitrit
- Nitrat
- Nickel
- Phosphor
- Wasserhärte
- Eisen
- Kupfer
- Natrium
- Kalium
- Magnesium
Mikrobiologische Parameter:
- Gesamtkeimzahlen 22° (bzw. 20 °C)
- Gesamtkeimzahlen 36 °C
- Coliforme Keime
- Coli
Wassertest Baby
Hier wird die Wasserqualität auf gefährliche Parameter für Babys und Schwangere getestet. Untersucht wird vor allem das Vorkommen von Schwermetallen wie:
- Blei
- Kupfer
Aber auch:
- Natrium
- Nitrat
- Nitrit
- Sulfat
Wasserqualität testen lassen: Wassertest chemisch
Beim chemischen Wassertests wird die Wasserqualität auf relevante Schwermetalle und Mineralstoffe getestet, aber auch die Wasserhärte wird untersucht:
- Aluminium
- Blei
- Chrom
- Zink
- Mangan
- Kalzium
- Sulfat
- Nitrit
- Nitrat
- Nickel
- Phosphor
- Wasserhärte
- Eisen
- Kupfer
- Natrium
- Kalium
- Magnesium
Der Unterschied zum Komplett-Test: Es werden keine mikrobiologischen Parameter untersucht.
Du kannst das Wasser aber auch gezielt auf bestimmte Parameter hin untersuchen lassen.
Dazu gehört beispielsweise der Test auf Legionellen, auf Schwermetalle und Blei oder auch auf Bakterien.
Wasser auf Legionellen testen lassen
Legionellen sind Bakterien, die zu schweren Lungeninfektionen und anderen Erkrankungen führen können. Sie vermehren sich am besten in stehenden Gewässern. Aber auch Totleitungen bei Dir daheim können durch sie befallen werden. Das Problem dabei ist die Gefahr einer Rückverkeimung. Ehe Du dich versiehst, kann das gesamte Trinkwassersystem befallen sein. Daher solltest Du nach einer längeren Abwesenheit (Urlaub) das Wasser bei jedem Wasserhahn auch rund 10 Minuten heiß laufen lassen können, ehe Du es wieder trinkst. Bist Du dir unsicher, kannst Du mit einem Legionellen Schnelltest die Wasserqualität testen.
Wichtig: Damit sich Legionellen nicht vermehren können, sollte das Warmwasser mindestens 60 °C heiß aus dem Wasserhahn kommen.
Wasserqualität auf Legionellen testen – so gehts
Das Testen der Wasserqualität auf Legionellen kannst Du entweder mit einem speziellen Test-Kit allein durchführen, das Du dann zur Auswertung an ein Labor schickst. Oder Du beauftragst gleich ein Prüflabor. In beiden Fällen musst Du aus allen Wasserentnahmestellen in Deinem Haus (z. B. Küche, Bad, Waschküche, Dusche) Wasser entnehmen und an ein Prüflabor schicken. Auch bei Test-Kits. Denn die Bestimmung der Legionellen ist nur über die Anzucht von Bakterienkulturen auf einem speziellen Nährboden möglich. Sobald die Ergebnisse vorliegen, wirst Du vom Labor informiert.
Übrigens: Legionellentests sind nicht verpflichtend. Außer Du bist Betreiber einer Großanlage zur Warmwasserbereitung mit über 400 Litern Volumen oder einem Volumen von mehr als 3 Litern in einzelnen Warmwasserleitungen. Gleiches gilt bei gewerblichen Vermietungen.
Wasserqualität auf Bakterien testen lassen
Obwohl das Leitungswasser in Deutschland ständigen Prüfungen unterliegt, können immer mal wieder von außen Bakterien in Dein Trinkwassersystem zu Hause eindringen. Ebenfalls ein Risiko für Bakterienwuchs sind schlecht gewartete Wasserfilteranlagen oder Osmoseanlagen. Gerade für immunschwache Menschen, Schwangere oder Kleinkinder kann ein Bakterienbefall jedoch gefährlich werden. Denn neben den bereits erwähnten Legionellen gibt es noch andere Arten, wie:
- Coliforme Keime
- coli
- Enterokokken
- Pseudomonas Aeruginosa
- Clostridium Perfringens
Wie werden Bakterien im Wasser nachgewiesen?
Zum Testen der Wasserqualität auf Bakterien gibt es im Handel Trinkwassertests. Damit kannst Du in der Regel nicht nur Bakterien nachweisen, sondern auch Nitrate, Nitrite oder den pH-Wert messen. Die beiliegende Farbtabelle verrät Dir, was sich genau hinter der Verfärbung Deines Teststreifens verbirgt. Doch nicht immer ist die Farbbestimmung mit einem derartigen Selbsttest eindeutig. Daher solltest Du bei dringendem Verdacht eines Bakterienbefalls ein Labor beauftragen, das die Wasserqualität testet.
Wie kannst du Bakterien im Wasser vermeiden?
- Bakterien lieben stehendes Wasser in den Leitungen. Wie bei den Legionellen solltest Du die Leitungen nach längerer Abwesenheit erst einmal gründlich durchspülen.
- Trinke nie direkt aus dem Wasserhahn. Damit kannst Du Keime in den Perlator übertragen.
- Reinige die Perlatoren regelmäßig.
Schwermetalle im Trinkwasser testen lassen
Falls Du den Verdacht hast, dass in Deinem Trinkwasser Schwermetalle enthalten sein könnten, dann solltest Du die Wasserqualität auf Schwermetalle testen lassen. Hierzu solltest Du jedoch wissen, dass Schwermetalle immer zu einem gewissen Teil im Trinkwasser vorkommen können. Ursächlich hierfür sind oft veraltete Wasserleitungen.
Wasserqualität testen: Wie kommen Schwermetalle in das Trinkwasser?
- Alte Wasserrohre aus Kupfer, Blei und Eisen
- Über unsachgemäß gewartete oder alte Wasseruhren und Filteranlagen
- Über Stagnationswasser
- Fehlerhafte Installationen
- Durch Wasserhähne aus Nickel
Gerade bei alten Häusern (Baujahr von 1973), solltest Du, wenn Du nicht weißt, welche Rohre verbaut wurden, das Wasser auf Blei testen lassen.
Je nach Testergebnis müssen dann entsprechende Maßnahmen unternommen werden.
Wichtig: Bis zu einem gewissen Grenzwert sind Schwermetalle im Wasser laut Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erlaubt.
Zulässige Grenzwerte bei Schwermetallen
- Nickel: Grenzwert aus der TrinkwV: 20 µg/l
- Blei: Grenzwert aus der TrinkwV: 10 µg/l
- Kupfer: Grenzwert aus der TrinkwV: 2000 µg/l
- Eisen: Grenzwert aus der TrinkwV: 200 µg/l
- Chrom: Grenzwert aus der TrinkwV: 50 µg/l
Wasserqualität auf Schwermetalle testen lassen
Der sicherste Weg, beim Verdacht auf Schwermetalle die Wasserqualität testen zu lassen, ist eine Laboranalyse. Diese testet Dein Wasser auf das Vorhandensein bestimmter chemischer Parameter. Am besten lässt Du dir dafür ein entsprechendes Test-Kit von einem Labor zuschicken (inkl. Rücksendebox.).
Tipps bei Schwermetallen im Wasser
- Beauftrage ein Labor damit, die Wasserqualität zu testen.
- Grenze das Problem ein (sind Bleirohre schuld, eine mangelnde Wartung eines Geräts oder billige Wasserhähne aus Nickel)
- Lass das Wasser immer so lange aus dem Hahn ablaufen, bis es spürbar kalt hinausfließt. Dann kannst Du es trinken.
- Informiere Dich, wie Du das Problem dauerhaft beseitigen kannst (Sanierung, Tausch der Armaturen, etc.).
Wie kannst Du die Wasserqualität testen? Vorstellung verschiedener Möglichkeiten
Möchtest Du eine einfache Wasseranalyse durchführen, kannst Du eine professionelle Wasseranalyse von einem akkreditierten Labor durchführen lassen. Es gibt auch einige lokale Behörden oder Wasserversorgungsunternehmen, bei denen Du die Wasserqualität kostenlos testen lassen kannst. Meist ist das aber nur für bestimmte Parameter, wie Chlor oder den pH-Wert möglich. Genauso gut kannst Du auch eine Apotheke bitten, die Wasserqualität zu testen. Neben Test-Kits erhältst Du dort oft eine Beratung zu bestimmten Testverfahren.
In einer Apotheke die Wasserqualität testen lassen – so gehts
- Erkundige Dich nach den Testmöglichkeiten.
- Lass Dir von der Apotheke das benötigte Material für den Test geben.
- Entnimm an jedem Wasserhahn im Haus die vorgegebene Wassermenge und beschrifte die jeweiligen Proben.
- Wichtig: Die Entnahme muss am Morgen geschehen, noch ehe die Leitung durchgespült wurde.
- Bringe die Proben zur Apotheke und warte auf die Ergebnisse.
Wasser testen mit Elektrolyse, geht das?
Ebenfalls kursiert durch das Internet die ein oder andere Werbung, die verspricht, das Trinkwasser mit Elektrolyse testen zu können. Bereits im November 2007 informierte das unabhängige Wissensmagazin WISO darüber, dass das Versprechen alles ist, aber nicht seriös.
Elektrolyse – was ist das?
Bei der Elektrolyse wird Strom durch eine Eisen- und Metallelektrode in einem mit Wasser gefüllten Gefäß geleitet. Je nach Anzahl der gelösten Stoffe im Wasser fließt viel oder wenig Strom. Durch den Strom wird der Vorgang der Elektrolyse gestartet, in dessen Verlauf sich um die Elektrode herum kleine Gasbläschen (Wasser- und Sauerstoff) bilden. Durch den Sauerstoff reagiert die Eisenelektrode mit dem Ausfallen von Eisenoxiden und -hydroxiden, die als rostfarbene Partikel sichtbar werden.
Fälschlicherweise werden diese Verfärbungen immer als Schadstoffe im Trinkwasser gedeutet. Dabei sind sie lediglich das Ergebnis einer natürlichen Reaktion von Eisen auf Sauerstoff.
Wo kannst du die Wasserqualität testen lassen?
Du kannst nicht nur die Wasserqualität Deines Leitungswassers testen lassen. Auch die Qualität Deines Brunnenwassers kannst Du untersuchen lassen. Entweder ebenfalls in einer Apotheke oder in einem Labor. Wie bei dem Test der Wasserqualität bei Dir zu Hause entnimmst Du auch aus dem Brunnenwasser verschiedene Wasserproben, die dann in einem Labor analysiert werden. Dabei wird untersucht, ob das Brunnenwasser Keime oder Bakterien aufweist. Interessant ist in diesem Zusammenhang:
- Die Gesamtkeimzahl 22 °C (bzw. 20 °C
- Die Gesamtkeimzahl 36 °C
- Die coliformen Keime
- Coli
- Enterokokken
Natürlich kannst Du das Brunnenwasser auch einem chemischen Wassertest unterziehen, um Schwermetalle oder andere gefährliche Stoffe darin nachzuweisen. Natürlich gibt es neben einem Brunnen oder dem Trinkwasser noch andere Orte, an denen Du die Wasserqualität testen kannst.
Wasserqualität testen in einem Teich
Sobald die Wassertemperatur in Deinem Gartenteich konstant 12 °C übersteigt, beginnt für Dich die Teichsaison. Dies ist zugleich der beste Moment für Dich, die Wasserqualität zu testen. So kannst Du mögliche Unstimmigkeiten frühzeitig erkennen und diesen entgegenwirken. Wichtig sind in diesem Zusammenhang besonders diese Schlüsselwerte:
- Säuregehalt (pH-Wert)
- Karbonhärte (KH-Wert)
- Nitratwert
- Nitritwert
Optimalwerte für den Gartenteich
-
- pH-Wert: 6,5 < pH < 8,5
- Karbonhärte: 5° < KH < 14°
- Nitrit: < 0,2 mg/l
- Nitrat: < 30 mg/l
Wasserqualität im Aquarium testen
Was für den Gartenteich gilt, das trifft auch auf das Aquarium zu. Gerade beim Einfahren des Aquariums ist eine regelmäßige Kontrolle des Wassers für das Leben Deiner Fische wichtig. Dafür gibt es im Handel günstige Schnelltests, die Dir nach wenigen Minuten die Basiswerte anzeigen und verraten, wie es um das Wasser im Becken bestellt ist.
Wichtige Basis-Werte im Aquarium
- pH-Wert: 6,5 – 7,5
- Karbonathärte/KH: 5 – 12º dKH
- Gesamthärte/GH: 8 – 25º dGH
- Nitrat/NO3: 0 – 50 mg/l
- Nitrit/NO2: 0 – 0,2 mg/l
Wichtige Normwerte beim Einfahren Deines Aquariums
- Kupfer/Cu: 0 – 0,3 mg/l
- Ammonium/NH4: 0 – 0,25 mg/l
- Sauerstoff/O2: 5 – 8 mg/l
Wasserqualität testen für gutes Pflanzenwachstum in einem Gesellschaftsaquarium
- Kohlendioxid/CO2: 15 – 35 mg/l
- Phosphat/PO4: 0 – 0,4 mg/l
- Eisen/Fe: 0,05 – 0,2 mg/l
- Magnesium/Mg: 5 – 10 mg/l
- Kalium/K: 10 – 30 mg/l
- Kalzium/Ca: 20 – 30 mg/l
- Silikat/SiO: 0 – 2,0 mg/l
- Leitfähigkeit: 150 – 800 μS/cm
Wasserqualität testen im Pool
Ebenfalls ein wichtiger Ort, an dem Du die Wasserqualität testen musst, ist Dein eigener Pool. Ist dies aber doch selbsterklärend. Denn wer möchte gerne in brackigem, bereits riechendem Wasser schwimmen? Wichtig sind dabei der pH-Wert und der Chlorgehalt.
Um diese Werte zu testen, gibt es verschiedene Methoden, beispielsweise Teststreifen. Der Teststreifen wird dazu in das Wasser getaucht und dann mit der beiliegenden Farbskala verglichen.
Die wichtigsten Parameter und ihre Idealwerte
- pH-Wert: 7,2 bis 7,6
- Säurekapazität: 80 bis 150 ppm
- Kalziumhärte: 200 bis 400 mg/l
- Chlor: 0,3 bis 1,5 mg/l
- Brom: 3,0 bis 5,0 mg/l
- Aktivsauerstoff: 3,0 bis 8 mg/l
Wasserqualität testen aber kostenlos: Diese Möglichkeiten hast Du
Da zum Testen der Wasserqualität in der Regel ein Labor beauftragt werden muss, können dabei erhebliche Kosten entstehen. Am günstigsten ist es, selbst Wasserproben zu entnehmen und an das Prüflabor weiterzuleiten. Die Kosten hierfür liegen bei rund 20 Euro. Je mehr Parameter jedoch zu testen sind, desto teurer wird die Analyse. Schnell kommen hier 100 Euro oder mehr zusammen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, die Wasserqualität kostenlos zu testen. Naja, fast kostenlos. Denn dafür musst Du dir lediglich bestimmte Test-Kits im Handel kaufen.
Manueller Test-Kit für Dein Poolwasser
Mit dem BAYROL Pooltester pH/CI testest Du den pH-Wert und den Chlorgehalt in Deinem Pool. Dafür fügst Du etwas abgefülltem Poolwasser einfach eine Reagenztablette hinzu, schüttelst und wartest auf das Ergebnis. Mit der mitgelieferten Farbskala weißt Du sofort, was dies Werte bedeuten. Wichtig: Der Teststreifen muss richtig herum an die Messskala angelegt werden, so die Bemerkung einiger Käufer. Der Pooltester eignet sich für Pools jeglicher Größe.
Wasserqualität des Trinkwassers testen
Der Wassertester von TESPERT ist praktisch zur Überprüfung der Wasserqualität im Trinkwasser. Mit 102 Teststreifen kannst Du 19 verschiedene Parameter wie Härte, Blei, Eisen, Kupfer und andere Verunreinigungen schnell und einfach testen. Das bestätigen auch die vielen Kundenrezensionen. Und das Beste: Auch das Wasser im Aquarium oder Pool kannst Du damit testen.
16-in1-Wassertest
rei
Das umfangreiche Set enthält 100 Teststreifen, mit denen Du wichtige Verunreinigungen wie Quecksilber, Blei, Eisen, Kupfer, aber auch den pH-Wert und die Gesamtalkalinität testen kannst. Das einfache und genaue Testverfahren erlaubt es Dir, jederzeit und überall Deine Testergebnisse zu erhalten, ohne einen teuren Labortest. Selbst im Urlaub kannst Du damit die Wasserqualität testen. Das Set eignet sich für das Leitungswasser, den Pool, Deinen Whirlpool, Teich oder das Aquarium.
Teste Dein Trinkwasser
Mit diesem Wassertest kannst Du die Wasserqualität Deines Trinkwassers testen. Dazu einfach etwas Wasser in das Testfläschchen einfüllen und warten, ob sich die Farbe verändert. Gelb steht für eine gute Wasserqualität, rosa deutet auf E. coli oder andere coliforme Bakterien hin. Dabei kann das Test-Kit nicht nur die Wasserqualität Deines Trinkwassers testen. Auch das Wasser Deines Brunnens, Pools oder Whirlpools kannst Du damit überprüfen. Nach zwei Jahren solltest Du ungenutzte Tests aber entsorgen, empfiehlt der Hersteller.
Wassertest für Blei, Eisen und Co.
Teste Dein Leitungswasser auf Blei, Eisen, Kupfer, Nitrat, Nitrit und viele andere Parameter. Tauche einfach den Teststreifen für 1 Sekunde in das Wasser und nach 15 Sekunden kannst Du mit der Farbskala Dein Ergebnis ablesen. Die Wasserteststreifen eignen sich für alle Wasserquellen, einschließlich Trinkwasser, Pools oder Whirlpools. Die Haltbarkeit beträgt laut Hersteller 24 Monate.
Wie Du die Wasserqualität testen kannst und warum es so wichtig ist
Verunreinigtes oder verschmutztes Wasser kann ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Daher ist es äußerst wichtig regelmäßig die Wasserqualität zu testen. Nicht nur im eigenen Haus, sondern auch im Pool, Brunnen oder Whirlpool. Selbst im Aquarium oder Teich ist das unerlässlich. Für die Überprüfung der Wasserqualität gibt es unterschiedliche Verfahren. Beispielsweise liefert ein vollständiger Wassertest Informationen über chemische und mikrobiologische Parameter. Wassertests für Babys sind speziell darauf ausgerichtet, Parameter zu identifizieren, die für Babys und Schwangere gefährlich sein können. Und ein chemischer Wassertest hingegen konzentriert sich primär auf Schwermetalle und Mineralstoffe. Zusätzlich können spezielle Tests durchgeführt werden, um gezielt Legionellen, Bakterien oder Schwermetalle zu identifizieren.
Neben akkreditierten Labortests kannst Du die Wasserqualität auch von Apotheken überprüfen lassen. Oder Du verwendest einfache Testkits für den Heimgebrauch. Egal wofür Du dich entscheidest, denke daran: Deine Gesundheit ist wichtig!