Osmose Membran: das Herzstück einer Osmoseanlage
Die Osmose Membran bildet, wenn Du es so willst, das Herz einer jeden Osmoseanlage. Durch ihre Filterfunktion ist sie verantwortlich für die Reinigung des Wassers. Je nach Beschaffenheit bestimmt die Osmose Membran so die Qualität und Effizienz einer Osmoseanlage. In diesem Artikel werden wir der Frage nachgehen, wie eine Osmose Membran funktioniert, welche Membran für Deine Osmoseanlage am besten geeignet ist und wie lange eine Osmose Membran hält.
Wie funktioniert eine Osmose Membran?
Der Prozess der Osmose basiert auf dem Prinzip der Diffusion. Hierbei bewegt sich eine Flüssigkeit durch eine halbdurchlässige oder selektiv permeable Membran von einem Bereich mit niedrigerer Teilchenkonzentration hin zu einem Bereich mit einer hohen Teilchenkonzentration. Die sogenannten Teile sind gelöste Stoffe im Wasser, etwa:
- Calcium
- Magnesium
- Natrium
- Chlorid
- Kupfer
- Mangan
- Sulfat
- Phosphat
- Medikamentenrückstände
- Mikroplastik
- Chemikalien
- Viren
- Bakterien
Während manche dieser Stoffe keinerlei Auswirkungen auf die Gesundheit haben, können andere in einer hohen Konzentration schädlich sein.
Deswegen greifen immer mehr Menschen auf eine zusätzliche Filterung des Leitungswassers mittels einer Osmoseanlage zurück. Darin wird das Trinkwasser durch die halbdurchlässige Osmose Membran (selektiven Permeabilität) gepresst. Während die einfachen Wassermoleküle die Membran ungehindert passieren können, werden sämtliche andere Stoffe von ihr zurückgehalten.
Oftmals befindet sich vor der eigentlichen Osmose Membran noch ein Vorfilter, der verhindert, dass die feine Membran durch grobe Rückstände, etwa Sand, verschmutzt.

Aus welchem Material besteht eine Osmose Membran?
Die meisten Osmose Membranen werden aus Kunststoffmaterialien – mehrschichtigen, laserperforierten Polymer-Folien – hergestellt. Zum überwiegend verwendeten Material gehören Polyaryletherketon und Polyethersulfon. Sie sind für ihre Langlebigkeit bekannt. Die Folien werden in mehreren Schichten um einen Kern gewickelt, sodass am Ende nur mehr die Wassermoleküle die Poren passieren können.
Welche Osmose Membranen gibt es?
Es gibt verschiedene Ausführungen und Bauformen. Bei kompakten Osmoseanlagen für den Privathaushalt werden meist Membranen der Bauform 1812 mit 50 GPD, 75 GPD, 100 GPD sowie 150 GPD verwendet. Dabei steht GPD für gallons per day (Gallonen pro Tag). Mit anderen Worten: Die Zahl gibt das Maximalvolumen an gereinigtem Wasser an, das mit dieser Osmose Membran täglich erzeugt werden kann. Das Tagesvolumen wird dabei maßgeblich von der Oberfläche der Membranen bestimmt. So hat eine Membran mit 100 GPD eine größere Oberfläche als eine Membran mit 50 GPD. Je größer die Oberfläche der verbauten Membran, desto mehr Wasser kann damit täglich gefiltert werden.
Die gängigen Osmose Membrane sind:
- 50 GPD Osmose Membran: Damit kannst Du bis zu 50 Gallonen (ca. 189 Liter) täglich in kleineren Haushalten filtern.
- 75 GPD Osmose Membran: Mit einer Kapazität von 75 Gallonen (ca. 284 Liter) pro Tag ist diese Membran für mittelgroße Haushalte ausgelegt.
- 100 GPD Membran: Diese Membran kann bis zu 100 Gallonen (ca. 378 Liter) täglich filtern und wird in größeren Haushalten oder kleinen Gewerbeanlagen eingesetzt.
- 150 GPD Membran: Mit einer Kapazität von 150 Gallonen (ca. 567 Liter) täglich ist diese Osmose Membran ideal für größere Gewerbebetriebe oder kleine Industrieanlagen.
- 300 GPD Membran: Für 300 Gallonen (ca. 1136 Liter) in größeren gewerblichen oder industriellen Anlagen.
- 400 GPD Membran: Für 400 Gallonen (ca. 1514 Liter) täglich für große Industrieanlagen.
- 600 GPD Membran: 600 Gallonen (ca. 2271 Liter) für sehr große Industrieanlagen.
- 800 GPD Membran: 800 Gallonen (ca. 3028 Liter) täglich für große Industriekonzerne.
Wie lange hält eine Osmose Membran?
Die Haltbarkeit einer Osmose Membran beträgt rund 24 Monate. Nach dieser Zeit solltest Du die Membran auf jeden Fall wechseln. Du kannst auch immer mal wieder den Leitwert Deines Osmosewassers überprüfen. Am besten funktioniert das mit einem TDS3-Meter. Achte beim Test darauf, dass der Leitwert des Osmosewassers 5 % vom Normalwert des Leitungswassers entspricht. Ist der Wert höher, muss die Osmose Membran getauscht werden.
Wichtig: Die Osmose Membran ist nicht mit den Filtern der Anlage zu verwechseln. Diese müssen in der Regel nach 6 Monaten erneuert werden.
Wie wird die Osmose Membran getauscht? Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Entfernen die Schläuche am Membrangehäuse.
- Vergewissere Dich, dass der Wasserhahn (Kugelventil) am Gerätezulauf (Kaltwasserleitung) geschlossen ist.
- Dreh das Ventil am Vorratstank zu. Der kleine blaue Kunststoffhebel sollte senkrecht zur Leitung stehen.
- Entferne die Schläuche vom Membrangehäuse.
- Schraube den Deckel des Membrangehäuses auf (Membran-Gehäuseschlüssel).
- Ziehe die Osmose Membran aus dem Gehäuse. Am einfachsten gelingt das mit einer Spitzzange.
- Für die Installation der neuen Osmose Membran sollst Du Gummihandschuhe tragen, wegen der Hygiene.
- Entferne die Schutzhülle von der neuen Membran und führe diese mit den zwei schwarzen Gummiringen auf dem weißen Innenteil zuerst in das Gehäuse ein. Die Gummidichtung auf der blauen Außenhülle zeigt zu Dir.
- Stecke die neue Membran bis zum Anschlag in das Gehäuse.
- Verschließe das Gehäuse wieder und montiere die Schläuche. Schließe diese unbedingt korrekt an! Der Innere führt gefiltertes Trinkwasser, der äußere Abwasser.
- Öffne nun die Wasserzufuhr und den Umkehrosmose Wasserhahn, um lösliche Teilchen mit dem Abwasser herauszuspülen.
Umkehrosmose-Membrane TW30-1812-50
Diese Membran ist kompatibel mit 1812 Membrangehäusen und hat eine Leistung von 50 Gallonen pro Tag. Kunden schätzen die Qualität und Leistung dieser Membran. Sie ist bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, und somit eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die eine effiziente und dauerhafte Lösung für ihre Wasserfiltrationsbedürfnisse suchen.
Jacar – 50 Gpd Osmose-Membran
Diese 5-stufige Aqua Family Membran ist ein Universal-Wasserfilter von Premium-Qualität. Kunden loben die einfache Installation und die hervorragende Filterleistung. Sie ist ideal für den Einsatz in Haushalten und bietet eine effektive Lösung zur Verbesserung der Wasserqualität.
100 GPD Osmose Membran
Diese Membran schafft 100 Gallonen pro Tag und ist NSF-zertifiziert. Kunden schätzen die hohe Qualität und die einfache Installation. Mit ihrer Standardgröße von 11, 75 „x 1, 75“ passt sie in viele Anlagen. Die Lebensdauer wird vom Hersteller mit 24 Monaten, beziehungsweise 35.000 Liter Wasser angegeben.
HiKiNS Osmose Membran
Diese Membran hat eine Leistung von 150 Gallonen pro Tag und ist für den Einsatz in Heimtrinkwasserfiltrationssystemen konzipiert. Kunden loben die hohe Qualität und die hervorragende Filterleistung. Sie ist bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Die Rückhalterate liegt bei rund 97 %. Damit werden effektiv anorganische Salze, Schwermetalle, Bakterien, Viren, schädliche Mineralien oder schädliche Chemikalien aus dem Leitungswasser gefiltert.
TAOEE Membran 100 GPD
Die TAOEE-Membran 100 GPD ist für Umkehrosmose-Systeme gebaut. Die 200 Gramm schwere Membran braucht einen Wasserdruck von 0,5 bis 0,6 MPa (72 bis 87 PSI). Die Kundenbewertungen für dieses Produkt sind überwiegend positiv, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,4 von 5 Sternen. Einige Kunden loben die hohe Qualität und die einfache Installation der Osmose Membran.
Osmose Membran: eine lohnende Investition für sauberes und gesundes Wasser
Die Osmose Membran spielt eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung. Sie filtert unerwünschte Partikel aus dem Wasser und lässt nur reines Wasser durch. Damit das auch so bleibt, solltest Du die Membran regelmäßig wechseln. Beachte dazu die Herstellervorgaben. Alternativ kannst Du auch den Leitwert des Wassers messen. Liegt dieser mehr als 5 % über dem Normalwert, wird es Zeit, eine neue Membran in Deine Osmoseanlage einzubauen. Achte hierbei unbedingt auf Hygiene und arbeite möglichst mit Gummihandschuhen. Dann kannst Du danach gleich wieder das saubere Wasser genießen.