Skip to main content

Osmoseanlage anschließen und in Betrieb nehmen: 6 Schritte bis zum Reinstwasser

Wenn Du eine Osmoseanlage anschließen willst, musst Du kein Klempner sein. Im Prinzip geht es nur darum, die Osmoseanlage zu fixieren und 3 Schläuche beziehungsweise Wasserverbindungen korrekt anzuschließen. Dabei ist es relativ egal, ob Du eine Osmoseanlage an den Wasserhahn anschließen möchtest, an das Hauswassernetz, einen Duschkopf oder an ein Aquarium. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, wie es geht.

 

Osmoseanlage anschließen: Welche Systeme gibt es?

Grundsätzlich kannst Du zwischen mobilen Osmoseanlagen, Osmoseanlagen mit Tank und Direct Flow Osmosenanlagen unterscheiden. Mobile Osmoseanlagen kannst Du meistens mit einem Universaladapter direkt an einen Wasserhahn anschließen. Der Nutzer kann über einen Umschaltmechanismus wählen, ob die Osmoseanlage befüllt oder ob Leitungswasser gezapft werden soll. So kann der Adapter dauerhaft am Wasserhahn angeschlossen bleiben. Der Adapter ist im Lieferumfang vieler Osmoseanlagen schon enthalten. Aber auch die beiden anderen Typen lassen sich relativ einfach anschließen.

 

Osmoseanlage anschließen

 

Um welche Anschlüsse geht es beim Anschließen einer Osmoseanlage?

Eine Osmoseanlage, egal ob Direct Flow oder mit Tank, besitzt einen Zulauf und zwei Abläufe. Der Zulauf ist für das Wasser, welches Du filtern möchtest. Die beiden Abläufe sind zum einen für das Abwasser und zum anderen für das gefilterte Osmosewasser, welches Du als Trinkwasser, Duschwasser oder Aquariumswasser nutzen möchtest. Der Ablauf für das Reinwasser führt bei Osmoseanlagen mit Tank in den Tank, wo Du das Osmosewasser sammeln kannst. Bei Direct Flow Osmoseanlagen führt dieser Ablauf direkt zur Entnahmestelle, also beispielsweise einem Wasserhahn.

 

Anschließen der Osmoseanlage: In 6 Schritten zum Ziel

Kleinere Osmoseanlagen können mit einem relativ geringen Druck arbeiten. Wasserdrücke zwischen 1 und 3 bar sind typisch für deutsche Haushalte. Nur wenn Deine Anlage einen höheren Druck als den verfügbaren Wasserdruck braucht, benötigst Du eine Druckerhöhungspumpe. Vergewissere Dich vorher, ob das der Fall ist. Ansonsten ist es so, dass jede Osmoseanlage von jedem Hersteller im Detail etwas anders angeschlossen wird. Dies findest Du in den jeweiligen Bedienungsanleitungen. Grundsätzlich gehst Du aber wie folgt vor.

 

 

Schritt 1: Zulauf anschließen

Bevor Du an die Arbeit gehst, solltest Du die Wasserzufuhr für den Wasserhahn unter dem Spülbecken abstellen. Jetzt entfernst Du den Schlauch, der zum Wasserhahn führt, und schraubst den mitgelieferten Adapter sowie den Absperrhahn zwischen Wasseranschluss und Schlauch. Den Absperrhahn verbindest Du mit der Osmoseanlage – schon ist der Wasserzulauf fertig. Später wird beim Öffnen des Hahns Wasser durch die Filter der Osmoseanlage fließen, dort gereinigt werden und an den Abläufen als Abwasser und Reinwasser wieder austreten.

 

Schritt 2: Abwasser anschließen

Der Abwasserschlauch kann prinzipiell direkt in eine Spüle oder einen anderen Abfluss gehängt werden. Er kann aber auch mit einem vorhandenen Abwasserrohr verbunden werden. Für einen solchen Anschluss muss ein kleines Loch, etwa 6 mm groß, in das Abwasserrohr gebohrt werden. Platziere nun die Abwasserschelle so auf dem Rohr, dass deren Ausgang genau über dem Bohrloch liegt. Den Abwasserschlauch steckst Du schließlich in die Abwasserschelle. Kleiner Tipp: Falls Du die Osmoseanlage wieder abbauen möchtest, dann kannst Du die Schelle einfach ein wenig drehen, um das Rohr wieder abzudichten.
Alternative: Du kannst das Abwasser aber auch in einem extra Tank auffangen. Als Trinkwasser ist es nicht mehr so toll geeignet, aber zum Blumengießen lässt es sich allemal verwenden.

 

Schritt 3: Entnahmestelle anschließen

Hier stehen Dir mehrere Alternativen zur Verfügung. Wir nennen Dir mal die beiden wesentlichen Optionen.

Variante 1: Du hast eine Osmoseanlage mit Tank. Die entsprechende Schlauchzufuhr zum Tank gestaltest Du nach der jeweiligen Bedienungsanleitung. Du kannst das Wasser auch in einem Kanister oder in einem Eimer auffangen. Wenn Du ein Aquarium hast, dann kannst Du es beispielsweise für den nächsten Wasserwechsel nutzen. Aber vorher solltest Du natürlich die Wasserparameter checken und das Osmosewasser entsprechend den Bedürfnissen Deiner Fische aufmineralisieren.

 

 

Variante 2: Der Reinwasserschlauch wird nun noch an den Wasserhahn angeschlossen. Hierbei kannst Du entweder einen zusätzlichen separaten Wasserhahn an der Spüle installieren oder das alte Modell durch einen neuen 3-in-1-Wasserhahn ersetzen. Letzterer besitzt zwei getrennte Leitungen und Wasserausgänge. Du kannst damit wie gewohnt kaltes und heißes Leitungswasser zapfen, wie auch Osmosewasser. 3-in-1-Wasserhähne gibt es heute in vielen unterschiedlichen Designs.

 

Schritt 4: Dichtigkeit überprüfen

Bei allen Anschlüssen und Schläuchen, die Du verbindest, solltest Du die Dichtigkeit immer im Blick haben. Vergewissere Dich, dass Du an allen Stellen keine Undichtigkeiten hinterlässt.

 

Schritt 5: Osmoseanlage vorbereiten

Es kann je nach Hersteller sein, dass Du an der Osmoseanlage selbst noch Handgriffe erledigen musst. Beispielsweise muss bei einigen Anlagen noch die Membran in das Gehäuse eingesetzt werden. Gehe hierbei nach der Bedienungsanleitung vor und achte darauf, dass alles richtig orientiert ist und zum Schluss dicht verschlossen ist.

 

Schritt 6: Osmoseanlage in Betrieb nehmen und einfahren

Jetzt kannst Du die Wasserzufuhr öffnen und die Osmoseanlage in Betrieb nehmen. Wenn Du eine Anlage mit Rückspülventil hast, dann solltest Du dieses zuerst öffnen (oder den Durchflussbegrenzer am Abwasserablauf öffnen) und die Membranfilter etwa eine halbe Stunde lang spülen. Danach kannst Du den Regelbetrieb starten und die Osmoseanlage einfahren. Du solltest hierbei die ersten beiden Chargen Osmosewasser noch verwerfen, bevor Du die dritte Charge dann entsprechend nutzen kannst.

 

Das Anschließen einer Osmoseanlage ist kein Hexenwerk

Eigentlich geht es im Kern nur darum, drei Schläuche korrekt zu verbinden, wenn Du eine Osmoseanlage anschließen möchtest. Auch eine Osmoseanlage in Betrieb zu nehmen und das Einfahren der Osmoseanlage sind keine Zauberei. Du brauchst dafür kein Profi-Installateur zu sein, sondern nur etwas handwerkliches Geschick und einen Akkuschrauber/Schraubendreher, eine Rohrzange oder passende Schraubenschlüssel und unter Umständen einen Bohrer.



Ähnliche Beiträge