Wasserfilter ohne Strom: Wie effizient ist diese Filterung wirklich?
Du möchtest beim Wasserfiltern sparen und ohne Strom auskommen? Das engt die Auswahl der Filtertechnologien ein wenig ein. Wir erklären Dir, welche Wasserfilter auch ohne Strom arbeiten und Deine Stromrechnung nicht belasten.
Wasserfilter ist nicht gleich Wasserfilter
Es gibt mehrere Arten von Wasserfiltern, die aufgrund Ihres Funktionsprinzips ohne Strom auskommen. Dazu gehören:
- Adsorptionsfilter: Materialien wie Aktivkohle oder Zeolithe können in Kartuschen verpackt werden, durch die das Wasser durchläuft. Verunreinigen im Wasser lagern sich an der Oberfläche dieser porösen Materialien ab. Wenn die Kartuschen gesättigt sind, dann müssen sie durch frische ersetzt werden.
- Siebfilter oder Sedimentfilter: Solche Filter sammeln fein- und grobkörnigen Schmutz aus dem Wasser wie Rost, Sand oder Kalkflocken. Die Filter setzen sich mit der Zeit zu und müssen dann entweder gereinigt oder ausgetauscht werden.
- Chemische Filter: Diese Filter wandeln Verunreinigungen in unbedenkliche Stoffe um. Auch ihre Kapazität ist irgendwann erschöpft und sie müssen gegen neue Filter ausgewechselt werden.

Wasserfilter, die ohne Strom funktionieren, aber irgendwie auch nicht
Es gibt zwei andere Wasserfiltersysteme, die im Prinzip ohne Strom funktionieren, die zum störungsfreien Betrieb aber trotzdem Strom benötigen.
- Umkehrosmose: Eine Membran trennt zwei Reservoirs von sauberem und verunreinigtem Wasser. Unter Druck wandern Wassermoleküle vom schmutzigen in das saubere Reservoir. Daraus wird dann das Trinkwasser entnommen. Das Prinzip klappt auch ohne Strom, aber die Durchflussmengen müssen reguliert werden und es muss gepumpt werden. Das erfordert Strom.
- Ionentauscher: Calcium- und Magnesium-Ionen werden beim Durchfließen eines Harzes gegen andere lösliche Ionen getauscht. Auch so ein Wasserfilter arbeitet im Prinzip erstmal ohne Strom, aber zur Regeneration muss das Harz mit einer vorgefertigten Salzlösung beaufschlagt werden. Auch dazu muss gepumpt werden und die Regenerationszyklen müssen auf Basis der Wasserhärte elektronisch gesteuert werden.
Wasserfilter, die gar nicht ohne Strom auskommen
Einige Wasserfiltersysteme brauchen unbedingt elektrischen Strom. Dazu gehören beispielsweise UV-Filter, die zur Entkeimung eingesetzt werden. Um das UV-Licht zu erzeugen, ist Strom notwendig.
Wo werden welche Filter eingesetzt?
Einige der Filtertechnologien werden auch miteinander kombiniert. Osmose und Ionentausch finden sich typischerweise in Untertischanlagen, die Strom benötigen. Osmose wird aber auch in kleineren Auftischanlagen eingesetzt. Die Wasserfilter ohne Strom finden sich ebenso in Auftischanlagen. Außerdem sind Duschfilter und Wasserhahnfilter typische Wasserfilter, die ohne Strom auskommen.
Wasserfilter ohne Strom: Nicht zu viele Zusatzfeatures
Gerade bei Auftischanlagen ist es sehr beliebt geworden, beispielsweise Kocher zu integrieren, um heißes Wasser für Tee oder Kaffee zu bereiten. Solche Wasserfilter arbeiten dann natürlich nicht ohne Strom, weil die Energie zum Aufheizen des Wassers irgendwo herkommen muss. Auch jeder Wasserfilter, bei dem Durchflussraten oder Ähnliches programmiert werden müssen, kommt typischerweise nicht ohne Strom aus. Ebenso kann ein Wasserspender zum Befüllen Deines Glases ein Stromverbraucher sein.
Wasserfilter ohne Strom kaufen
In der folgenden kurzen Produktübersicht haben wir uns bemüht, alle Anwendungsfelder abzudecken. Du findest hier also Duschfilter, Wasserhahnfilter und Auftischfilter.
Der Alb Filter® Duo Active Armaturanschluss
Der Alb Wasserfilter ohne Strom ist kompakt und erzeugt keine Platzprobleme. Ich habe ihn schon selbst benutzt. Chlor und Chlorabbauprodukte, organische Schadstoffe, diverse medikamentöse Rückstände, leichte Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Pestizide, Aromen und feine Partikel (Rost, Sand) werden gefiltert. Laut Hersteller wird Kalk nicht so effektiv gefiltert. Die Haltbarkeit einer Wechselkartusche wird mit bis zu 4 Monaten angegeben, kann aber schwanken. Bei mir hat eine Kartusche mal 5 Monate durchgehalten. Wie andere Kunden kann ich bestätigen, dass der Filter leicht zu montieren ist. Der Wasserhahnfilter für die Küche verfügt über ein M22-Gewinde und wird inkl. Adapter für Wasserhähne mit M24-Gewindeanschluss geliefert. Andere Adapter gibt es auf Anfrage.
rivaALVA: Der Wasserfilter für den Wasserhahn, aber mit Untertisch-Montage
Auch wenn der rivaALVA ein Wasserfilter für den Wasserhahn ist, wird er ohne großen Aufwand unter der Spüle montiert. Aber immerhin funktioniert der Wasserfilter ohne Strom. Die Aktivkohle filtert Chlor, Schwermetalle, Leitungsrückstände, Medikamentenrückstände, Hormone und Bakterien aus dem Trinkwasser. Die Kartuschengehäuse aus dem „bioganischen“ Material sind ohne erdölbasierte Kunststoffe hergestellt und biologisch abbaubar. Das Außengehäuse ist metallisch und druckgeprüft bis 30 bar. Die Kartuschen müssen etwa alle 6 Monate gewechselt werden und beeinträchtigen den Durchfluss kaum merklich. Kunden loben die gute Verarbeitung und berichten von einer klaren Geschmacksverbesserung ihres Trinkwassers.
Produkt gibts hier
Der Alb Filter® Balance mit DERMA-Perlen
Von Alb gibt es nicht nur einen Wasserhahnfilter, sondern auch diesen Duschfilter. Die Basis dieses Wasserfilters ohne Strom ist eine Kartusche mit Aktivkohle, die in ein Edelstahlgehäuse eingebracht wird. Gefiltert werden Schadstoffe und Substanzen, die das Wasser trüben und schlecht riechen oder schmecken. Dazu gehören Chlor, Blei und Quecksilber. Die Montage an der Duscharmatur ist recht einfach. Der Filter ist für einen hohen Durchsatz von 10 bis 12 l/min designt. Die Kapazität beträgt 10 Liter. Als zusätzliches Feature gelten die DERMA-Perlen (für schöne Haut) und pH-Fix-Perlen, die den pH-Wert stabilisieren sollen. Die Werbung für gesunde Haut und Haare deutet auf einen Kalkfilter hin, wovon bei Aktivkohle aber eigentlich nicht ausgegangen werden darf. Viele Kunden (nicht alle) bestätigen dies aber.
Die günstige Auftisch-Wasserfilterkanne von Brita
Wasserfilter ohne Strom: Das ist in diesem Fall Auslegungssache. Die Brita Filterkanne hat im Deckel ein entnehmbares batteriebetriebenes LED-Licht, das alle vier Wochen an den Kartuschenwechsel erinnert. In dieser Zeit lassen sich etwa 150 l Wasser filtern. Die 2,4 l Kanne ist so designt, dass sie auch in Standard-Kühlschranktüren passt. Das Produkt ist BPA-frei und bis auf das LED-Licht spülmaschinenfest. Die Filtration läuft in vier Stufen und sorgt für volleres Aroma in Deinem Kaffee oder Tee. Auch Stoffe wie Chlor, Blei und Kupfer und Spuren von bestimmten Herbiziden, Pestiziden und Medikamenten werden reduziert. Kunden heben den guten Wassergeschmack und die gute Verarbeitung des Produkts hervor.
Produkt gibts hier
Wasserfilter ohne Strom: Nur Filtern, sonst nichts
Wasserfilter ohne Strom gibt es nur für bestimmte Technologien: Adsorption, chemische oder Siebfilter. Bei allen anderen Technologien muss gepumpt oder geregelt werden. Wenn Du bei Auftischfiltern auf Features wie integrierte Kocher verzichten kannst, hast Du trotzdem eine große Auswahl. Das gilt auch für Dusch- oder Wasserhahnfilter.